Vom Doemernlager zum Gaxellager

Der Impuls zur Gründung des Ferienlagers entstand vor 40 Jahren in der Gemeinde St. Joseph. Damals kam der Wunsch auf, neben den bereits etablierten Tagesangeboten auch eine Ferienfreizeit mit Übernachtung anzubieten. Gemeinsam mit weiteren Mitstreitern aus dem Pfarrgemeinderat organisierten Helmut und Hedwig Könning sowie Josef und Maria Busche das erste Ferienlager mit rund 30 Teilnehmern. Um auch Grundschulkindern die Teilnahme zu ermöglichen, wurde bewusst die Nachbarstadt Vreden mit der Schützenhalle Doemern als Ziel ausgewählt: Das “Doemernlager” war geboren.

Gruppenfoto vom Ehemaligentreffen im Jahr 2019

Programm, Ablauf und Verpflegung – vieles musste das erste Lagerteam sich damals neu erarbeiten. Helmut Könning brachte einige Erfahrungen aus seiner Zeit als Betreuer im Ferienlager in Siedlinghausen mit, doch darüber hinaus mussten am Lagerfeuer auch neue Ideen entwickelt werden. Schnitzeljagden, Nachtwanderungen, Lagerolympiaden oder Ausflüge in die Umgebung: vieles davon zählt noch heute fest zum Programm der Ferienfreizeit. So wurde das “Doemernlager” ein voller Erfolg, wie der Pfarrbrief der Gemeinde St. Josef aus dem Jahr 1984 berichtet:

"Haupattraktion für die Teilnehmer an den Ferienspielen war jedoch das Lager, das vom Freitag, 20.07., bis Dienstag, 24.07., auf dem Platz an der Schützenhalle Dömern aufgeschlagen wurde. Unter der Leitung von Josef Busche und Helmut Könning erlebten die Kinder bei herrlichem Lagerwetter fünf wunderschöne Tage mit täglichem Lagerfeuer, Nachtwanderung, Wanderungen, Stationsspielen, Fahrt zum "schwatten Gatt", Lagerolympiade und eine hl. Messe, die von Pfarrer Schneider unter freiem Himmel zelebriert wurde.

Am Schluß des Lagers wurde von allen Kindern der Wunsch vorgetragen, Lager in ähnlicher Form zu wiederholen, nur dürften sie dann ruhig etwas länger dauern."

Pfarrbrief der Gemeinde St. Josef (1984)

40 Jahre später könnnen wir den damaligen Lagerkindern sagen: Dieser Wunsch ist erhört worden ;-). Mit Zeit verstärkten weitere Helfer das Team und die Teilnehmerzahl stieg auf bis zu 100 Kinder an, sodass sogar Zelte neben der Schützenhalle aufgestellt werden mussten. Über die Jahre nahmen neue Ehrenamtliche in Leiterrunde und Küchenteam den Staffelstab auf und führten die Ferienfreizeit weiter. In den 1990er-Jahren entschied sich das Team schließlich für einen Umzug in die größere Schützenhalle nach Gaxel, die auch ohne Zelte genug Platz für alle Teilnehmer bot. Aus dem “Doemernlager” wurde das bis heute bestehende “Gaxellager”. 

Leiterrunde, Küchenteam und Gäste beim 40jährigen Jubiläum

Bei unserer Feier zum 35jährigen Jubiläum im Jahr 2019 haben wir alle aktuellen und ehemaligen Mitglieder der Leiterrunde und des Küchenteams eingeladen. Diese haben uns als Geschenk einen Zeitstrahl über die bisherigen Lagermottos angefertigt. Ihr könnt diesen ergänzen? Dann schreibt uns gerne!

Der Zeitstrahl beim 35jährigen Jubiläum
  • 1984 -1990: ?
  • 1991: Zirkus
  • 1992: Märchen
  • 1993: Reise um die Welt
  • 1994: Käpt’n Blaubär
  • 1995: Traumland
  • 1996: Märchen
  • 1997: Zirkus
  • 1998: Reise um die Welt
  • 1999: Asterix und Obelix
  • 2000: Grimms Märchen
  • 2001: Sendung mit der Maus
  • 2002: Ritter
  • 2003: Wir fahren zur See
  • 2004: Wilder Westen
  • 2005: 1000 und eine Nacht
  • 2006: Raumschiff Gaxel
  • 2007: Märchen
  • 2008: Ritter
  • 2009: Zirkus
  • 2010: Mittelalter
  • 2011: Weltreise
  • 2012: Safari
  • 2013: Wild Wild West
  • 2014: Gaxellager hebt ab
  • 2015: Mittelalter
  • 2016: Weltreise
  • 2017: Gaxellager taucht ab
  • 2018: Gaxellager friert ein
  • 2019: Abenteuerland
  • 2020: Gaxeltage: Mit Abstand die besten Ferien
  • 2021: Gaxellager: Film ab!
  • 2022: Das Gaxellager fliegt ins Weltall
  • 2023: Disney
  • 2024: Gaxellager auf dem Bauernhof